FAQ
Einige häufig gestellte Fragen beantworte ich hier. Du kannst auch die Suchfunktion oben rechts verwenden.
Wenn du noch etwas wissen möchtest, kontaktiere mich gern!
Muss ich etwas zum Kurs mitbringen?
Was Brauche ich?
Beim Töpfern kann es schon mal schmutzig zugehen. Alte Sachen und Schuhe, die auch mal ein paar Spritzer Ton oder Glasur abbekommen können sind daher von Vorteil. Trotzdem sind Ton und Glasuren in der Regel ganz einfach mit Wasser abwaschbar.
Wenn du möchtest, kannst du dir im Vorfeld ein Töpferprojekt überlegen und ein Bild davon mitbringen. Bei mir in der Werkstatt findest du aber auch genügend
Inspiration und Anregungen, das ist also kein Muss.
Brauche ich Vorkenntnisse?
Ich habe noch nie getöpfert
Nein. Auch wenn du noch nie getöpfert hast, kannst du gern zu mir kommen. Ich richte mich nach deinen Erfahrungen. Wenn du keine Vorkenntnisse hast, erkläre ich dir alles, was du beachten musst.
Das bedeutet aber nicht, dass du dann eine Theoriestunde bekommst, sondern du kannst natürlich direkt praktisch starten und die ersten Techniken ausprobieren, die ich dir zeige und hast am Ende deine erste Keramik gestaltet.
Wie lange wird getöpfert?
Dauer einer Töpfer-Session
Ein Kurs geht immer ca. 2,5 Stunden. Es bleibt genug Zeit für einen gemütlichen Kaffee oder Tee und den Austausch mit Anderen. Außerdem werden die letzten Minuten dafür genutzt , die Keramik sicher zum Trocknen abzustellen und gemeinsam alle Werkzeuge zu reinigen und aufzuräumen.
Kann ich an der Drehscheibe arbeiten?
Ablauf
Ja, aber nur, wenn du vorhast häufiger zu kommen und das Drehen immer weiter verbessern möchtest. Ein einmaliges Ausprobieren des Drehens biete ich nicht an.
In meiner Werkstatt gibt es zwei Drehscheiben. Je nachdem wie viele Leute für einen Kurs angemeldet sind und wie viele der Teilnehmer gern an der Scheibe arbeiten möchten, wird sich an der Scheibe abgewechselt. Jeder kann dann ca. 60 Minuten an der Drehscheibe arbeiten und in der anderen Zeit etwas mit der Aufbautechnik fertigen.
Wenn du Drehen möchtest, dann benötigst du immer zwei Termine. Erklärungen dazu findest du hier.
Was kann man denn so Töpfern
Ideengeber
Eierbecher. Anhänger. Seifenschale. Müslischale. Windlicht. Butterdose. Schlüsselschale.
Kaffeepot. Klingelschild. Teekanne. Fliesen. Nachoteller. Espressotasse. Ohrringe.
Löffel. Kerzenhalter. Tiere. Pflanzschale. Teetasse. Vase. Becher. Kräuterschild.
Löffelablage. Blumentopf. Figuren. Stövchen. Ringhalter. Obstschale. Kännchen.
Untersetzer. Logo. Vogeltränke. Skulptur. Teller. Zahnputzbecher. Wandhaken.
Perlen. Räucherhaus. Auflaufform. Ohrringe. Gartensteelen. Brotkasten.
Zitronenpresse. Spardose. Bowl. Türschild. Ingwer-Reibe. Insektenhotel. Mini-Regal.
Waschbecken. Antipasti-Schalen. Knöpfe. Abtropfschale. Teebeutelablage.
Serviettenhalter. Teesieb. Tortenplatte. Schachfiguren. Lampenschirm. Mörser.
Noch nichts dabei gewesen? In meiner Werkstatt findest du mehr!
Kann es passieren, dass meine Keramik kaputt geht?
Bruchstücke
Ja, natürlich kann beim Töpfern auch mal etwas zu Bruch gehen.
Zum einen können eingeschlossene Luftblasen oder eine ungleichmäßige Dicke dazu führen, dass der Ton Spannungen bekommt, sich verzieht oder im schlimmsten Fall sogar platzt. Durch die Beachtung einiger Grundregeln, die ich dir natürlich erkläre, können wir diese Ursachen weitgehend minimieren.
Zum anderen ist der getrocknete Ton noch sehr instabil und kann bei zu festem Anfassen brechen. Da alle Gegenstände auf dieser Erde die Angewohnheit haben nach unten zu fallen, besteht auch beim Ein- und Ausräumen des Brennofens Bruchgefahr. Natürlich arbeite ich immer nach bestem Wissen und Gewissen, kann aber keine Garantie dafür übernehmen, dass immer alles heil bleibt.
Das Arbeiten an der Drehscheibe bildet nochmal eine Ausnahme, denn hier ist es vor allem zu Beginn vollkommen normal, dass es den ein oder anderen Misserfolg gibt. Aber nur durch Fehler kann man sich verbessern und Übung macht schließlich den Meister!
Muss ich regelmäßig kommen?
Gibt es feste Termine?
Nein, für das freie Arbeiten kannst du auch nur mal zum Ausprobieren kommen. Es ist aber in jedem Fall notwendig mindestens zweimal, mit einem Abstand von mindestens 2 Wochen zu kommen, damit du deine Töpferwaren glasieren kannst.
Wenn du an der Drehscheibe arbeitest musst du dich immer zwangsläufig für zwei Kurse im Abstand von ca. 2 Tagen anmelden und dann ein drittes Mal nach mindestens 2 Wochen zum Glasieren. Außerdem biete ich das Drehen nicht nur einmalig zum Ausprobieren an, sondern nur für Leute, die es häufiger machen möchten und sich weiter verbessern wollen.
Du musst aber nicht regelmäßig, also beispielsweise jede Woche am Kurs teilnehmen. Du meldest dich für jeden Termin einzeln im Vorhinein an.
Kann ich auch nur einmal kommen?
Ich möchte Töpfern einmal ausprobieren
Nein, Du brauchst mindestens zwei Termine um deine Keramik fertigzustellen. Denn es braucht mehrere Schritte bei der Herstellung von Keramik.
Beim ersten Termin bringst du den Ton mit einer Technik deiner Wahl in Form. Dann muss der Ton erst trocknen und gebrannt werden bevor du ihn glasieren kannst und er nochmal gebrannt wird. Der zweite Termin muss deshalb mindestens zwei bis drei Wochen später liegen, damit deine Keramik schon geschrüht ist.
Solltest du wirklich nur einmal kommen wollen oder können, biete ich auch nur das bemalen von geschrühter Gießkeramik an. Da ich keine großen Lagermöglichkeiten in der Werkstatt habe, müsstest Du dir die Schrühware selbst bestellen. Wenn du dazu Infos benötigst, kannst du mich gern kontaktieren.
Kann ich meinen Hund mitbringen?
FellNasen Willkommen
Wenn du planst deinen Hund mitzubringen, informiere mich bitte auf jeden Fall vorab!
Die Werkstatt ist prinzipiell hundefreundlich. Ab und zu ist jedoch auch bereits ein anderer Hund da und es soll eine ruhige Atmosphäre bleiben.
Außerdem ist es natürlich wichtig, dass dein Hund gut erzogen ist und eine Weile ruhig liegen kann.
Wird auch Englisch gesprochen?
Mein Deutsch ist nicht so gut
Ja, hier wird auch Englisch verstanden und gesprochen, Du solltest aber vorher Bescheid geben, wenn du gar kein Deutsch verstehst.
Wir üben auch gern mit dir deutsch 😉
Was ist in der Kursgebühr enthalten?
Gesamtkosten
Wie setzt sich die Kursgebühr zusammen?
Was bekomme ich für mein Geld?
Ich habe einige Fixkosten, wie beispielsweise die Miete der Immobilie, das Hosting meiner Webseite und den Rundfunkbeitrag für das Gewerbe. Wenn es dich interessiert, schau dir gern meinen Blogartikel zu den Ausgaben in meiner Töpferwerkstatt an.
Die Werkstatteinrichtung, die Drehscheiben sowie die Brennöfen habe ich angeschafft, hier können über kurz oder lang auch Reparatur- oder Instandhaltungsgebühren anfallen. All das findet sich in sehr kleinen Anteilen auch in deiner Kursgebühr wieder.
Zusätzlich sind darin auch die Materialkosten von Ton und Glasuren sowie die Stromkosten für das Brennen der Keramik enthalten.
Und natürlich bezahlst du auch für die Zeit die ich aufwende um dich zu betreuen und beraten wenn du bei mir bist und auch dafür, deine Sachen im Nachhinein zum Trocknen zu Lagern, diese in den Ofen einzuräumen und nach dem Brand wieder auszuräumen.
Alles in Allem ist Töpfern damit kein ganz günstiges Hobby, belohnt dich dafür aber auch mit besonders tollen individuellen Ergebnissen!
Werden die Material- und Brennkosten zusätzlich berechnet?
Ist das im Kurspreis schon enthalten?
Wenn du innerhalb der Kurszeiten etwas bei mir töpferst oder glasierst, sind die jeweiligen Material- und Brennkosten bereits enthalten.
Einzige Ausnahme ist, wenn du sehr viel produzierst, also mehr als 4 Teile beim Arbeiten an der Drehscheibe. Dann bezahlst du die entstehenden Material- und Brennkosten zusätzlich.
Wenn du außerhalb meiner Kurse, zum Beispiel zu Hause töpferst und meinen Brennservice nutzt, bezahlst du abhängig je nach Masse deiner mitgebrachten Sachen.
Was schafft man in einem Kurs?
Gehe ich am ENde nur mit einer Schale nach Hause?
Häufig wird mir die Frage gestellt, was man überhaupt in einem Kurs schaffen kann. Diese Frage lässt sich natürlich nicht allgemein beantworten, da es immer von der individuellen Person, der Vorkenntnis und dem Perfektionismus jedes Einzelnen abhängig ist.
Qualität geht über Quantität.
Wenn du einfach nur in möglichst kurzer Zeit große Mengen produzieren möchtest, bist du bei Ceramics Magdeburg an der falschen Adresse.
Du bist bei mir richtig, wenn du Arbeitstechniken erlernen und verbessern möchtest, deine individuellen Ideen umsetzen möchtest und deine eigenen kleinen Kunstwerke oder Gebrauchsgegenstände fertigen möchtest.
Ich versuche Stress zu vermeiden, deshalb beträgt die Kurszeit auch 2,5 Stunden und wenn mal etwas länger dauert, bekommst du von mir auch noch ein paar zusätzliche Minuten um dein Projekt zu beenden. Es ist mir wichtig, dass du zur Ruhe kommen kannst und dich nicht gehetzt fühlst.
Wie kann ich bezahlen?
Zahlungsarten
Du hast die Möglichkeit kontaktlos über PayPal oder in bar zu bezahlen.
Für Gruppen kann ich auch ein individuelles Angebot erstellen, was dann per Überweisung bezahlt werden kann.
Können wir als geschlossene Gruppe kommen?
Individuelle Termine
Ja, ihr könnt als geschlossene Gruppe Kurse bei mir buchen. Beim Töpfern bearbeitet zwar meist jeder sein eigenes Projekt, gemeinsamer Austausch über Techniken, Privates oder die Arbeit bietet sich aber an.
Gerade für kleine Gruppen aus Mitarbeitern zum Team-Building und um sich außerhalb der Arbeit auszutauschen eignen sich Töpferkurse, auch ruhigere Junggesellinnenabschiede sind möglich.
Bedenken solltet ihr, dass in einem Termin nur das Formen des Tons erfolgen kann. Deshalb ist ein weiterer Termin nach frühestens zwei Wochen notwendig, damit eure Kunstwerke glasiert werden können.
Wollt ihr nur glasieren oder „anmalen“, fallen zusätzliche Kosten für die Schrühware an. Hier kann ich online günstige Fertigkeramik bestellen, wenn dafür genug Vorlaufzeit vorhanden ist. Es gibt auch einige bei mir produzierte Stücke zum glasieren bei mir zu erwerben. Der Preis für diese Stücke liegt aber natürlich deutlich höher.
Kontaktiert mich für Gruppentermine am besten frühzeitig, damit wir einen geeigneten Termin finden.
Können auch Kindergeburtstage gefeiert werden?
Individuelle Termine
Nein, das biete ich nicht an. Mein Angebot richtet sich hauptsächlich an Erwachsene und Studenten, die daran interessiert sind verschiedene Techniken zu lernen und eigene Projekte zu verwirklichen.
Beim Töpfern muss einiges beachtet werden, wie beispielsweise, dass keine Lufteinschlüsse im Ton verbleiben. Diese Luftblasen können beim Brennen dazu führen, dass die Teile regelrecht explodieren, wenn sich die Luft beim Erwärmen ausdehnt. Das könnte dann auch nebenstehende Keramik und sogar den Ofen selbst beschädigen.
Sind die Kurse auch für Kinder geeignet?
Zielgruppen
Eher nicht. Die Kurse sind hauptsächlich für Studenten, Erwachsene und Rentner gedacht, die verschiedene Arbeitstechniken erlernen möchten und eigene Töpferprojekte umsetzen wollen. Ruhiges Arbeiten aber auch gemeinsamer Austausch sind gewünscht. Natürlich ist das immer von der Auffassungsgabe jedes einzelnen Kinds abhängig, die die Kurse eignen sich aber eher erst für Jugendliche ab ca. 14 Jahren.