You are currently viewing Anleitung – Dreieickige Eierbecher

Anleitung – Dreieickige Eierbecher

Manchmal kann man sehr einfach etwas sehr schönes schaffen. Genauso ist es mit diesen Eierbechern, die mit ihrer ungewohnten Form ein richtiger Hingucker auf dem Frühstückstisch sind. Für diese Eierbecher brauchst du wenig Materialien und Werkzeuge und auch die Arbeitstechnik ist nicht kompliziert. Auch diese Anleitung soll hauptsächlich als Inspiration dienen, was Du daraus machst, ist ganz dir überlassen.

Anleitung

Materialien

Schwierigkeitsgrad
leicht
Zeitaufwand
10-20 min

Schritt-für-Schritt

  • Zunächst kannst du dir die Schablone herunterladen und ausdrucken. Achte darauf, dass der Maßstab stimmt. Zur Kontrolle kannst du den Durchmesser des Innenkreises nachmessen. Es müssen ca. 4,3 cm sein. Diese Schablone kannst du direkt ausschneiden oder, wenn du sie häufiger verwenden möchtest, auf eine Pappe übertragen und diese ausschneiden.
  • Schneide außerdem die Baumwolltücher so zurecht, dass sie ein gutes Stück größer sind als die Schablone.
  • Du kannst nun den Ton auf einem Baumwolltuch ausrollen. Indem du links und rechts kleine Holzleisten (Seitenlänge ca. 7 mm) unterlegst, stellst du sicher, dass du überall eine gleichmäßige Dicke erreichst.
  • Mit einem Metallplättchen kannst du die Oberfläche von beiden Seiten glätten.
  • Nun kannst du die Form des Eierbechers auf den Ton übertragen bzw. mit einem Messer die Form zuschneiden. Das innere Loch lässt sich noch besser mit einem passenden runden Plätzchenausstecher gestalten.
  • Mit Hilfe eines feuchten Schwamms kannst du die Oberfläche und Kanten glätten, achte aber darauf, dass du den Ton nicht zu nass machst.
  • Wenn du möchtest, kannst du nun auch kleine Verzierungen an den Ecken platzieren. Wie du dafür kleine Stempel selbst herstellen kannst, erfährst du hier.
  • Auf die Unterseite kannst du deine Initialien einritzen. Insbesondere, wenn du einen Brennservice nutzt, ist es für die Werkstatt dann leichter deine Sachen wiederzufinden.
  • Nun kannst Du das Baumwolltuch mit dem Ton vorsichtig in die Schälchen setzen. Achte dabei darauf, dass deine Verzierungen nach unten zeigen.
  • Drück für einen guten Stand die Spitzen ein bisschen platt und lass den Ton langsam trocknen.
  • Wenn der Ton trocknet schrumpft er, denn das Wasser verlässt den Ton. Dann lässt sich der Eierbecher gut aus den Schälchen stürzen. Achtung!: Wenn Du Ton in Form bringen möchtest und dabei eine Schale verwendest, solltest du ihn daher immer in der Schale trocknen lassen. Legst Du den Ton zum Trocknen von Außen über die Schale, kann er sich beim Trocknen nicht zusammenziehen und reißt.

Auch hier hast Du wieder unglaublich viel Variationsmöglichkeiten durch die Tonfarbe, Glasurfarbe und deine Verzierungen. Damit die Verzierungen nach dem Glasieren noch gut zu sehen sind, solltest du eine halbtransparente Glasur auf hellem Ton verwenden oder nach dem Glasieren einen Teil um die Verzierungen wieder mit einem feuchten Schwamm frei wischen.

Einen Einblick in die Vielzahl an Möglichkeiten erhälst du in meinem Etsy-Shop, über den ich einige Eierbecher verkaufe.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Schreibe einen Kommentar