Heute möchte ich euch in meine Werkstatt einladen. Ich gebe dir eine kleine Führung in meinen kreativen Räumen und zeige dir, wie es in meiner Werkstatt aussieht.
Aufenthaltsraum
Du kannst bei mir erstmal in Ruhe ablegen und findest im gemütlichen Aufenthaltsraum auch alte Kleidung bzw. Schürzen.

Hier halte ich auch einiges an Inspiration in den Regalen für dich bereit.

In einem kleinen Regal biete ich dir einige ausgewählte Töpferartikel zum Verkauf an. Hier steht auch die Ware, die ich über meinen Etsy-Shop verkaufe.

Als zusätzlichen Erholungs- und Pausenplatz habe ich sogar einen Balkon.

Großer Kreativraum
Zum Töpfern geht es in meinen großen Kreativraum, der auf fast 30 m² unglaublich viel Platz zur töpferischen Entfaltung anbietet.

Darf ich dir einen Kaffee anbieten? Gern mache ich dir einen Espresso, Cappuccino oder im Sommer sogar einen Eiskaffee.

Am großen Tisch könnt ihr frei arbeiten. Alle Materialien, Hilfsmittel und Werkzeuge findet ihr direkt daneben im Regal. Ihr dürft euch nehmen, was ihr braucht, solltet ihr etwas nicht finden oder Hilfe bei der Arbeitstechnik benötigen – ich bin da. Ich helfe euch auch wenn ihr völlige Neulinge seid, um ein passendes Projekt herauszusuchen.

Ihr könnt auch die Plattenwalze zu Hilfe nehmen, wenn ihr große flache Tonstücke für euer Projekt braucht. Nachdem ich euch einmalig erklärt habe, wie ihr mit der Plattenwalze umgehen müsst, könnt ihr selbstständig dort arbeiten. Wollt ihr die Tonplatte dann in eine große Gipsform legen, fasse ich natürlich gern wieder mit an.

An den beiden Drehscheibenplätzen könnt ihr das Drehen erlernen und eure Fähigkeiten verbessern. Einige Kunden, die als komplette Anfänger angefangen haben, können nun teilweise schon wirklich sehr gut selbstständig drehen. Da die Betreuung von Anfängern sehr aufwändig ist, biete ich das nur für Leute an, die langfristig Interesse haben das Drehen zu lernen. Einmaliges Ausprobieren biete ich nicht an.

Brenn- und Waschraum
Am Spülbecken könnt ihr eure Werkzeuge und Pinsel reinigen und zum Abtropfen aufhängen oder zum Trocknen beiseitelegen.

In den Regalen werden die fertigen Sachen für den Schrühbrand und den niedrigen und hohen Glasurbrand abgestellt und warten dort darauf, dass ich sie später in einen der beiden Brennöfen einräume.

Von hier aus kommt ihr auch ins Bad, indem ihr euch um die Feinreinigung nach dem Töpfern kümmern könnt.
Ich hoffe die kurze Werkstattführung hat euch gefallen. Die Atmosphäre in meiner Werkstatt versuche ich immer freundlich zu gestalten und habe auch noch einige Projekte zur Gestaltung im Hinterkopf, also lasst euch überraschen 😉.
Ein schöner Beitrag !
Vielen Dank, liebe Julia! 🙂