Die jetzige Zeit stellt uns viele Hürden in den Weg und macht uns das Leben nicht immer leicht. Dennoch bietet sie auch einzigartige Möglichkeiten, denn plötzlich haben wir viel mehr Zeit mit uns allein. Die ideale Gelegenheit um neue Dinge zu erlernen.
Da Töpfern ein wunderschönes Hobby ist, was auch nach Jahren noch immer neue Möglichkeiten bietet, möchte ich dir in den folgenden Wochen Informationen, Hinweise und Anleitungen geben, die dir einen Überblick über die Thematik des Töpferns geben und dir den Einstieg ins Töpfern ermöglichen.
In diesem Blogbeitrag erfährst du erstmal ganz allgemein, welche Arbeitsschritte zum Töpfern nötig sind.
Handgemachte authentische Keramik hat einen ganz eigenen Zauber. Noch nach Jahren der Benutzung sieht das Stück aus wie neu, es ist zumeist abwaschbar oder sogar geschirrspülgeeignet und jedes Stück ist ein Unikat. Auch wenn nicht alles immer exakt oder gerade wird, jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte und noch heute erinnern mich die kleinen Unebenheiten meiner ersten Stücke an meine Lernerfolge.

Der Arbeitsablauf
Das Töpfern lässt sich ganz grob in 4 Schritte unterteilen.

Im ersten Schritt bringst du den Ton in Form. Dabei solltest du ein paar Dinge beachten, damit du erfolgreich bist. Wenn du mit der Form deiner Keramik zufrieden bist, lässt du es einfach trocknen.
Nachfolgend wird der Ton geschrüht – so nennt man es, wenn der Ton bei eine Temperatur von ca. 950 °C gebrannt wird. Dabei wird die Form des Tons permanent und der Ton wird bei Zugabe von Wasser nicht mehr weich. Für diese Brennvorgänge benötigt man einen Töpferofen – natürlich musst du dir nicht selbst einen Ofen anschaffen. Häufig bieten Töpfereien einen Brennservice an. Schau doch mal online, ob du einen Brennservice in deiner Nähe findest.

Die geschrühte Keramik kann dann glasiert werden. Dabei kannst du deine Stücke aufwändig mit speziellen Glasurfarben bemalen oder dein Stück in verschiedensten Farben gleichmäßig oder mit Effekten gestalten.
Am Ende wird die glasierte Keramik bei einer Brenntemperatur zwischen 1050 bis 1250 °C nochmals gebrannt, bevor sie für den alltäglichen Gebrauch geeignet ist.

In den folgenden Wochen werde ich auf alle genannten Schritte näher eingehen, dir Hinweise geben, worauf du bei der Arbeit mit Ton achten musst und dir eine einfache Anleitung für dein erstes Töpferprojekt geben.
Wenn du neugierig bist, was es so alles für Möglichkeiten gibt, erhältst du in meiner Galerie einen ersten Eindruck.