Die Oberflächengestaltung beeinflusst das Aussehen von deinem fertigen Stück sehr stark. Es ist eine tolle Möglichkeit deine Keramik individuell zu gestalten. Natürlich kannst du tolle Stempel fertig kaufen, vor allem indische Holzstempel sind gut geeignet, aber auch Buchstabenstempel, wie sie zur Gestaltung von Keksen angeboten werden. Mir geht es aber oft so, dass es den einen Stempel, den ich mir wünsche letztendlich gar nicht fertig gibt. Deshalb stelle ich mir häufig meine eigenen Stempel her und dazu brauchst du nur wenige günstige Materialien. Ob ein größeres Motiv oder kleine geometrische Stempel, die man durch aneinanderreihen zu einer großen Fläche ausdehnen kann – die Technik ist einfach und deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Materialien
- Vorlage / Skizze
- Kugelschreiber
- Lineal
- Linolschnittbesteck
- Carving-Block
1. Motiv übertragen
- Wenn du ein Motiv gefunden hast, musst du es zunächst auf den Carving-Block übertragen. Dazu eignet sich ein Kugelschreiber am besten. Achtung!: Wenn du direkt auf den Carving Block skizzierst, musst du dein Motiv spiegeln, da es beim stempeln dann andersherum auf den Ton kommt.
- Falls du ein Motiv in digitaler Form hast, kannst du es auch ganz einfach übertragen. Ideal ist ein schwarzweißes Motiv mit klaren Kanten. Das Motiv druckst Du einfach mit einem Tintenstrahldrucker (richtigherum) aus und legst es mit der farbigen Seite auf den Carving-Block. Dann überträgst du das Motiv indem du es mit einem Kugelschreiber von der Rückseite aus durchpaust. Die Tinte vom Drucker überträgt sich auf den Carving-Block.


2. Ausschnitzen
Jetzt kannst du die markierten Bereiche herausschneiden. Dazu kannst du die Klingen in unterschiedlichen Größen des Linolschnittwerkzeugs verwenden.
Achtung!: Zu dünne Rillen und zu filigrane Muster sind schwierig für Tonstempel, da der Ton eine gewisse Breite und auch Tiefe braucht um das Muster anzunehmen. Zu enge Spalten setzen sich auch schnell mit Ton zu.
3. Zurecht schneiden
- Wenn Du dein Motiv fertig übertragen hast, kannst du es mit dem Messeraufsatz deines Linolbestecks oder mit einem Skalpell ausschneiden.


4. Testen und Anpassen
Nun kannst du deinen Stempel ausprobieren und wirst sehen, ob alle Stellen ordentlich gearbeitet sind, oder ob du noch ein bisschen nacharbeiten musst.

Ich mag es auf diese Weise kleine und größere Stempel selbst herzustellen.
Vor Allem bei kleineren Stempeln ist es praktisch, wenn du diese beispielsweise an den Fuß einer Spielfigur klebst, weil der Stempel dann handlicher ist.
Du kannst Stempel auch aus Ton herstellen. Dafür lasse ich den Ton lederhart werden und arbeite dann Aussparungen mit verschiedenen Ziehklingen oder Carving-Werkzeug heraus. Auch hier solltest du nicht zu filigran arbeiten, damit später kein Ton hängen bleibt. Stempel aus Ton schrühe ich nur und lasse sie unglasiert, da sie sich dann beim Arbeiten besser wieder vom feuchten Ton lösen lassen und nichts nicht festklebt.
Viel Spaß beim Ausprobieren!