You are currently viewing Schlickern – Wie Du Tonteile beim Töpfern richtig miteinander verbindest

Schlickern – Wie Du Tonteile beim Töpfern richtig miteinander verbindest

Es gibt viele verschiedene Arbeitstechniken beim Töpfern, mit denen Du die Form deines Stücks gestalten kannst. Oft bietet es sich auch an mehrere dieser Techniken miteinander zu kombinieren. Ganz besonders wichtig ist es aber darauf zu achten, dass du alle deine Einzelteile richtig miteinander verbindest. Leider bringen mir viele Kunden Ihre schön gearbeiteten Stücke zum Brennen vorbei und haben aber die Kontaktflächen zwischen zwei Einzelteilen nicht ordentlich verbunden. Meist fallen dann die Teile beim Brennen einfach auseinander.

Solche Fehler kannst du ganz einfach verhindern, wenn du die Teile richtig verbindest, indem du die Schlicker-Technik verwendest.

Schlicker herstellen

Schlicker – Was ist das?

Schlicker nennt man eine Paste aus Ton, die von der Konsistenz zwischen fest und flüssig ist und am ehesten als cremig bezeichnet werden kann.

Wichtig: verwende unbedingt Schlicker aus dem gleichen Ton wie deine Einzelteile!

Schlicker – Einfach selbst herstellen!

Du kannst Schlicker ganz einfach selbst herstellen, indem Du den entsprechenden Ton trocknest und dann mit Wasser geschmeidig machst. Ich rolle dazu den Ton extra dünn aus und lasse ihn trocknen, oder föhne ihn, wenn ich es sehr eilig habe. Dann zerkleinere ich die trockenen Stücke und fülle sie in ein Schraubglas. Nun gieße ich ganz wenig Wasser dazu – Du hörst direkt wie es zischt, denn der trockene Ton saugt das Wasser formlich auf. Nach etwa einer Minute rühre ich die Masse mit dem Pinsel einmal um und schon ist der Schlicker einsatzbereit. Nach der Verwendung verschließe ich das Glas, damit der Schlicker nicht austrocknet.

Tipp: Wenn du mit unterschiedlichen Tonsorten arbeitest, solltest du das Glas am besten direkt beschriften.

Schlicker Konsistenz

Schlickern – So geht’s

Und so verbindest Du deine Tonteile: Die beiden Kontaktflächen deiner Teile raust du mit Hilfe einer Graviernadel auf. 

Aufrauen

Dann tupfst du reichlich von dem Schlicker auf eine der beiden Kontaktflächen und drückst diese gut zusammen. Durch den Schlicker verhinderst du, dass sich Luftblasen zwischen deinen Teilen bilden können. Wenn du die Teile zusammendrückst sollte ein bisschen Schlicker nach außen quellen. Diesen überschüssigen Schlicker kannst du dann vorsichtig mit einem feuchten Pinsel wieder entfernen.

Schlicker herauspressen

Ich gehe beim Verbinden von Teilen gern auf Nummer sicher und gehe zusätzlich nochmal mit einem Modellierholz über die kante und schmiere etwas Ton darüber. Es funktioniert auch sehr gut, wenn du eine winzige Tonrolle in deine Verbindungskante legst und sie zu beiden Seiten in Richtung deiner Tonstücke hin verschmierst.

Miniwulst

Feinschliff

Ganz zum Schluss nehme ich einen nur minimal feuchten Schwamm und glätte die Kanten. Die Verbindung ist schön fest und auch ebenmäßig geworden. Auf diese Weise musst du nie wieder Angst haben, dass deine angebrachten Teile nicht halten.

Feinarbeit glätten

Diese Technik kannst und solltest du immer anwenden, ganz egal, ob du kleine Füße anbringst, zwei Platten miteinander verbindest oder einen Henkel an einer Tasse befestigen möchtest.

Henkel anbringen

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Julia

    Wie lange kann man fertigen Schlicker ( schon gemischt) in einem Schraubglas aufbewahren ?

    1. Claudia

      Hallo Julia,
      Eigentlich ewig lang, der Ton wird ja nicht schlecht 😉
      Wenn er trotz Schraubglas doch eintrocknet, kannst du ihn sogar wieder befeuchten.
      Das geht aber wahrscheinlich besser, wenn du ihn vorher nochmal ein bisschen zerkleinerst.
      Viel Erfolg,
      Claudia

Schreibe einen Kommentar