In letzter Zeit habe ich viele Kurse gegeben und bei vielen tollen Projekten unterstützt. Auch wenn ich nicht immer so viel Zeit zum Töpfern habe, wie ich gern hätte, habe ich natürlich schon eine ganze Menge selbst getöpfert. Einige dieser Stücke gefallen mir einfach besonders gut, ich freue mich diese zu sehen und genieße es sie zu benutzen. Diese Stücke möchte ich dir heute vorstellen.
Espressotassen
Gedreht
Diese Espressotassen sind im Moment meine absoluten Lieblinge! Ich mag den Kontrast zwischen dem schwarzen Ton und dem Weiß der Glasur. Dadurch, dass ich die grüne Glasur über das Weiß aufgetragen habe, bilden sich schöne Effekte, die sehr in die Tiefe gehen. Jeder Espresso eine doppelte Freude ☺️.


Geschwungene Schale
Eingeformt
Diese Obstschale ist nicht gerade sondern mal was ganz anderes. Die geschwungene Form hat sie durch das Einformen in eine runde Gipsform bekommen. Der gepunktete Ton trägt natürlich auch dazu bei, dass diese Obstschale ein richtiger Hingucker ist.
Schalen mit Kolibri und Tucan
Gedreht
Hier ist die Form der Schalen recht einfach gehalten. Zum Glasieren habe ich einen Kolibri bzw. einen Tucan zunächst mit Bleistift aufgemalt. Mit dem Keramikfarbmalkasten habe ich dann Farbe ins Spiel gebracht. Damit die Schale dann auch richtig dicht wird und glänzt habe ich ihn noch mit transparenter Glasur übersprüht.


Hängepflanzgefäß
Plattentechnik
Dieses Projekt war ein bisschen aufwändiger, hat sich meiner Meinung nach aber auf jeden Fall gelohnt. Alle Teile habe ich aus ausgerollten Tonplatten zugeschnitten und ein bisschen lederhart werden lassen. Dann wurden Stück für Stück alle Teile sorgfältig zusammen geschlickert.
Eines meiner Lieblingsblaus kam nach dem Schrühbrand als Glasur zum Einsatz.
Nach dem Glasurbrand habe ich kleine Senker einer Hängepflanze hineingesetzt. Mit einem einfachen Makramee-Knoten und Perlen im gleichen Stil habe ich das gute Stück dann arrangiert und aufgehangen.
Raku-Becher
Gedreht
Diesen Rakubecher habe ich schon vor einer ganzen Zeit mal getöpfert. Mit Rakuton habe ich die relativ simple Form gedreht.
Nach dem Schrühbrand hab ich die am ende schwarz erscheinenden Linien mit Abdeckwachs angepinselt. Dann habe ich die Teilflächen einmal quer bunt mit verschiedenen raku-geeigneten Glasuren angemalt. Wie die Glasuren im speziellen Raku-Brand genau werden ist jedes mal eine Überraschung. Sicher werde ich auf diese Technik nochmal im Detail eingehen, denn sie ist so spannend und experimentell!

Ich hoffe meine Stücke konnten euch ein bisschen Stoff für Inspiration geben.
Zukünftig möchte ich mir auch wieder mehr Zeit für meine eigenen Projekte nehmen und werde einige davon vielleicht in einem nächsten Teil mit euch teilen 😉 !