Bei der Anschaffung eines Ofens sollte man, neben den Voraussetzungen und den möglichen Ausstattungsvarianten, natürlich auch daran denken, dass der Brennofen vielleicht mal nicht ganz fehlerfrei funktioniert. In diesem Blogartikel gehe ich deshalb auf die Garantieregistrierung bei KITTEC ein und gebe euch einen groben Überblick über mögliche Fehlermeldungen und deren Ursachen. Ganz allgemein gilt natürlich: Wenn ihr Probleme habt, könnt ihr euch immer an den Kundenservice wenden und solltet euch nur mit einem Fachmann an die Elektronik/Elektrik eures Ofens begeben.
Garantieregistrierung
Wenn Du Dir einen KITTEC Ofen angeschafft hast oder es noch vorhast, empfehle ich dir den Ofen dann online bei KITTEC zu registrieren. Das verschafft euch im Fall eines Problems den Vorteil, dass eure Daten bereits bei KITTEC hinterlegt sind und eure Anfragen schneller bearbeitet werden können. Je nach Anwendung werden bis zu drei Jahre Garantie gewährt.
Zur Registrierung könnt ihr ganz einfach hier eure Daten zum Ofen, dem Kauf und euch selbst eingeben. Das Ausfüllen dauert höchstens 5 Minuten, wenn ihr alle Daten zu Hand habt.
Brennprotokoll
Generell empfehle ich euch ein Brennprotokoll zu führen!
Dabei notiert ihr einfach jeden Brand, den ihr durchführt. Eine Vorlage für ein Brennprotokoll ist in der Betriebsanleitung der KITTEC Öfen bereits enthalten. Ich notiere mir dafür für jeden Ofen jeweils das Datum sowie die Haltezeiten und Heizraten und Maximaltemperaturen. Mittlerweile schreibe ich mir nur noch die Programmnummer des Brandes auf, wenn ich immer die gleichen Temperaturkurven verwende. Manchmal notiere ich mir auch dahinter noch etwas, zum Beispiel, wenn ich etwas anders gemacht habe als sonst oder auch zusätzliche Dinge, die mir beim Brand aufgefallen sind, beispielsweise, dass eine bestimmte Glasur in der unteren Ebene nicht ganz ausgeschmolzen ist. Mit Hilfe dieser Notizen kann ich die Beladung meines Ofens optimieren, indem ich dann bestimmte Glasuren in Ebenen weiter oben oder unten positioniere. Außerdem kann ich bei auftretenden Fehlern nachschauen, wie oft der Ofen bei welcher Temperatur gelaufen ist.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch gern mein kostenloses Template verwenden.
Fehlersuche
Wenn beim Brennen etwas nicht richtig funktioniert, wird das in der Regel von der Steuerung entsprechend angezeigt. Statt der gewohnten Temperaturanzeige wird dann ein Fehlercode angegeben.
Sollte das passiert sein, lautet die Devise: Keine Panik. Erstmal prüft ihr, bei welcher Temperatur der Ofen ist und ob ihr ihn bereits Öffnen könnt (Temperatur unter 50°C). Ein Blick auf eure Stücke kann euch eventuell verraten, ob der Ofen überhaupt richtig heiß geworden ist, oder ob eventuell das Schrühen gar nicht abgeschlossen wurde oder Glasuren nicht richtig ausgelaufen sind.
In jedem Fall solltet ihr euch den Fehlercode genau notieren und dann als erstes in der Beschreibung der Steuerung den angezeigten Fehler nachschlagen.

Wenn ihr die Betriebsanleitungen der Steuerungen nicht zur Hand habt, so findet ihr hier die PDF-Dokumente für einige der üblichsten Bentrup-Steuerungen:
Fehlermeldungen
Einige Fehlermeldungen sind relativ eindeutig und lassen sich sehr schnell den Ursachen zuordnen, bei anderen Fehlercodes kommen mehrere Möglichkeiten in Betracht und müssen geprüft werden. Auf die häufigsten Fehlermeldungen gehe ich jetzt ein, die hier nicht aufgeführten Fehler treten relativ selten auf.
EA1: Problem mit der Temperaturmessung – Brand abgebrochen
Häufig ist ein defektes Thermoelement oder eine defekte Zuleitung der Temperaturwerte an die Steuerung die Ursache
EA4: Vielfältige Ursachen – Brand abgebrochen
Bei diesem Fehler können die Ursachen vielfältig sein, der Brand wurde abgebrochen, weil Temperaturanstieg in der Viertelstunde vor der Fehlermeldung geringer als 2°C war. Entweder der Ofen hat also überhaupt nicht aufgeheizt und bleibt kalt, oder die Fehlermeldung kommt irgendwann mitten oder gegen Ende des Brandes.
Im ersten Fall (Ofen bleibt kalt) können eventuell Kontakte defekt sein (z.B. im Anschlussstecker oder im Ofen), es kann aber auch der Deckelschalter falsch justiert sein. Wenn auch die Steuerung dunkel bleibt sollte man natürlich erstmal alle Sicherungen im Haus überprüfen.
Im zweiten Fall können defekte Heizspiralen die Ursache sein. Je nach Größe des Ofens gibt es mehrere separat angesteuerte Heizwendeln. Hier macht ein Heizspiraltest Sinn: Dazu mit SKIP für ca. 10 – 15 Sekunden hochheizen und wieder ausschalten. Danach vorsichtig die Hand in den Ofen halten und prüfen, ob alle Heizspiralen warm werden (Achtung: Heizspiralen nicht berühren!!)
Im letzten Fall (Fehlermeldung kommt erst gegen Ende des Brandes) kann es sein, dass die Heizspiralen ihr Lebensende erreicht haben und getauscht werden müssen. Das ist wahrscheinlich, wenn dein Brennofen schon sehr, sehr viele Brände hinter sich hat und die Oberfläche der Heizspiralen schon rau und ziemlich hellgrau sind. Vielleicht ist euch außerdem aufgefallen, dass die Dauer eurer Brände von Mal zu Mal länger wurde und der Ofen insgesamt schon beträchtlich länger zum Aufheizen braucht, als ein neuer Ofen bzw. ein Ofen mit neuen Heizspiralen. Eventuell sind sogar alle Glasuren wie gewohnt ausgeschmolzen und ihr wundert euch zunächst über die Fehlermeldung. Aber euer Ofen wird bei jedem weiteren Brand nur noch eine immer geringere Temperatur schaffen und dann müsst ihr über kurz oder lang eure Heizwendeln erneuern.

E62: Netzausfall - Brennvorgang fortgesetzt
Wenn der Netzausfall nur kurz war und die Temperatur nur minimal abgefallen ist, wird der Brand fortgesetzt. Der Fehlercode wird nur für eine Minute zur Info angezeigt
E63: Netzausfall - Brennvorgang abgebrochen
War der Netzausfall etwas länger, sodass die Temperatur um mehr als 50 Grad abgesunken ist, wird der Brennvorgang nach dem Netzausfall nicht weiter fortgesetzt, da die Qualität des Brandes nicht mehr sichergestellt ist
Ist euer Fehler nicht dabei und könnt ihr auch in der Anleitung die Ursache des Fehlers nicht finden, solltet ihr unbedingt zunächst euren Ofenhersteller kontaktieren und nachfragen. Dort bekommt man gute Tipps, woran es liegen könnte und kann dann gezielt einen Ofenreparaturdienst suchen und sich mit seinem Problem vorstellen. Ich selbst wurde bei auftretenden Problemen immer zeitnah, unkompliziert und sehr kompetent von KITTEC-Mitarbeitern beraten und kann den Kontakt dorthin nur empfehlen.
Fehlerbehebung
Ein Elektrotechniker kann hilfreich sein, da er auch alle Kontakte durchprüfen und euch bei der Fehlersuche unterstützen kann.

Sofern notwendig, könnt ihr Ersatzteile, wie beispielsweise neue Heizwendeln über euern Händler bestellen. Den Austausch der Heizspiralen machen zwar viele technisch versierte Ofenbesitzer selbst, laut Gesetz darf das aber eigentlich nur ein qualifizierter Elektriker durchführen. Eine Montageanleitung bzw. ein Serviceblatt ist bei den neuen Heizwendeln mit enthalten. Bitte macht euch auf keinen Fall selbst an der Abdeckung der Elektronik zu schaffen, sondern überlasst das einem Fachmann!
Ich hoffe, dass ihr mit euerm Ofen kein Problem habt oder zumindest eine kostengünstige und schnelle Lösung findet, damit ihr bald wieder eure Lieblingsstücke brennen könnt!
* Da ich mich bei meinem ersten Brennofen für einen KITTEC Eco 70 S entschieden hatte und mit diesem sehr gute Erfahrungen gemacht habe, habe ich für diesen Blogbeitrag direkten Kontakt zur Firma KITTEC aufgenommen.
Mittlerweile habe ich mir sogar einen zweiten KITTEC Ofen angeschafft: Der KITTEC CB 120 S ist deutlich größer und bietet mir noch mehr kreative Freiheit.