Eine eigene Töpferwerkstatt zu haben ist schon richtig cool. Wenn mich aber jemand fragt, was ich in letzter Zeit so getöpfert habe, muss ich häufig abwinken. Denn es gibt soo viel zu tun, dass mir für das eigene Töpfern oft einfach die Zeit fehlt. Um dir einen kleinen Einblick in meine Tätigkeiten in der Werkstatt zu verschaffen, gebe ich dir heute mal einen Überblick über all die Aufgaben, die so anfallen.
Planung
Die Organisation und Planung ist die halbe Miete. Denn wenn ich da etwas vergesse oder einen Fehler mache, dann muss ich kurzfristig umplanen und letztendlich dauert dann in der Regel nochmal länger. Deshalb nehme ich mir hier wirklich die Zeit und versuche an alles zu denken.
Zur Planung gehören bei mir folgende Punkte:
Wie viele Kurse muss ich planen, damit die Auslastung stimmt?
An welchen Wochentagen und zu welcher Uhrzeit sind Kurse gewünscht?
Wo muss ich Doppelkurse für die Arbeit an der Drehscheibe vorsehen?
Welchen Ton und welche Glasuren muss ich nachbestellen, damit ich für die Kurse genug vorrätig habe?
Muss ich Werkzeug ersetzen?
Welche neuen Glasuren oder Werkzeuge wurden gewünscht?
Wann sind welche Sachen getrocknet, sodass ich sie brennen kann?
Welcher Ofen ist für die vorhandene Menge geeignet?
Welche Teile haben eine Deadline und müssen besonders zügig gebrannt werden?
Wann sind die folgenden Brände geplant?

Bestellungen
Ich habe es schon angesprochen. Bevor eine Glasur komplett leer ist, sobald ein Vorrat einer Tonsorte zu Neige geht und auch um mal was neues auszuprobieren, muss ich regelmäßig Bestellungen machen. Auch wenn ich natürlich mittlerweile meine Lieblings-Onlineshops habe, dauert es trotzdem seine Zeit und häufig bekomme ich auch nicht alle Materialien beim gleichen Versender. Dann bloß nichts vergessen, die richtige Bezahlart auswählen und die Versandzeiten beachten.
Aufräumen, Hinräumen, Herräumen
Trotz und auch wegen meiner Bemühung die Werkstatt ordentlich zu halten, gibt es ständig was zu räumen. Ob nun die abgetrockneten Werkzeuge vom letzten Kurs einzusortieren sind oder die getrockneten Stücke ineinander und in entsprechendes Regal gestapelt werden müssen. Auch solche kleinen Aufgaben können in Summe ganz schön fiese Zeitfresser sein.

Kurse Betreuen
Wie schon erwähnt, ist einiges an Vor- und Nacharbeit für jeden Kurs notwendig. Während der 2,5 Stunden Kurszeit stehe ich unterstützend zur Seite, berate ich welche Techniken sich anbieten und schlage passende Glasuren vor.
Saugen, Wischen, Putzen
Wer einmal mit Ton gearbeitet hat weiß, dass es dabei schmutzig zugehen kann. Entsprechend muss ich regelmäßig alle Oberflächen und den Boden von angeklebten Tonresten befreien. Immerhin lässt sich angetrockneter Ton mit Wasser ziemlich gut wieder ablösen.
Zusätzlich tut auch Rocket alles erdenkliche dafür, seine Haare überall zu verteilen, wenn er wieder in der Werkstatt ist. Hundehaare und Ton sind eine Mischung mit Potential – Aber ich möchte beides nicht missen .


Ofen ein- und ausräumen
Mehrmals die Woche räume ich trockene oder glasierte Keramik in einen meiner beiden Öfen ein und schalte die entsprechende Brennkure ein. Das Einstapeln braucht nicht nur eine ruhige Hand und einen kühlen Kopf, sondern auch seine Zeit. In etwa eine halbe Stunde dauert das Einräumen, wobei ich auch ab und zu nochmal deutlich länger brauche, wenn das letzte Teil einfach nicht mehr passen will. Dann räume ich nochmal einen Teil wieder aus, positioniere alles ein wenig anders und erhalte so dann meistens noch den fehldenden Zentimeter. Das Ausräumen geht deutlich schneller und bringt außerdem die Freude mit sich, die Resultate begutachten zu können.
Buchhaltung
Yippi – Welcher Gewerbetreibende liebt es nicht? Die Buchhaltung macht wirklich Spaß, deshalb gönne ich mir diese kleinen Freuden in regelmäßigen Abständen und trage alle Einnahmen und Ausgaben von meinen Notizen in mein Steuerprogramm um. Dort wird auch alles gleich zusammengerechnet und spart mir dann ein wenig Aufwand, wenn die ganz große Freude – die jährliche Steuererklärung – bevorsteht.
Auf meine Ausgaben werde ich sicher auf einem späteren Blogbeitrag nochmal genauer eingehen. Kleiner Spoiler: Zusätzlich zu den großen Ausgaben und Fixkosten addieren sich viele kleine Beträge, Steuern und Gebühren zusammen.
Töpfern
Man mag es kaum glauben, doch sind alle anderen Aufgaben erstmal erledigt oder nicht so dringend, kann auch ich endlich wieder kreativ werden. Dabei töpfere ich natürlich einiges für meinen Etsy-Shop, nehme mir aber auch immer mal die Zeit ein kleineres oder größeres Projekt ganz für mich umzusetzen.


Letzte Woche hab ich zum Beispiel mit dieser beachtlichen Teekanne begonnen. Ich hab schon richtig Vorfreude wenn ich daran denke, dass das gute Stück bald trocken ist und gebrannt werden kann. Noch bin ich nicht sicher, welche Glasur es werden soll. Habt ihr Farbvorschläge? Das Ergebnis werde ich ganz sicher auf Instagram mit euch teilen.