You are currently viewing Töpfern – Arbeitstechniken der Formgebung

Töpfern – Arbeitstechniken der Formgebung

Du kannst eigentlich einfach drauf los töpfern, wenn du einige Hinweise beachtest. Es gibt aber verschiedene Techniken, die sich für deine unterschiedlichen Projekte eignen können und mit deren Hilfe du sehr schöne Ergebnisse erzielen kannst. 

Freies Formen

Hierbei wird der Ton durch Drücken und Ziehen in die richtige Form gebracht. Dazu kannst du nur deine Hände verwenden, oder du verwendest Modellierhölzer und Schaber um die Form zu erhalten, die du dir vorstellst. Mit einem Schwamm kannst du außerdem die Kanten glätten. 

Auf diese Weise kannst du beispielsweise Tiere modellieren oder auch kleinere Schalen formen.

kleine Eule
4-Ausrollen

Ausrollen

Du kannst Ton mit Hilfe eines Nudelholzes auf einem Baumwolltuch ausrollen. Wenn du links und rechts Holzleisten mit einer gewissen Dicke unterlegst und so lange ausrollst, bis dein Nudelholz auf beiden Seiten aufliegt, erreichst du eine einheitliche Stärke. 

Danach kannst du die gewünschte Form mit einem Messer zuschneiden.

Einformen

Wenn du ausgerollte und zugeschnittene Tonplatten in eine gewölbte Schale legst, bleibt die Form beim Trocknen bestehen. Du kannst den Ton in eine beliebige Schale legen, solltest aber ein Baumwolltuch dazwischen lassen, damit der Ton beim Trocknen nicht festklebt. Alternativ gibt es spezielle Gipsformen, in die der Ton direkt gelegt werden kann. Auf diese Weise kannst du auch ganz ohne Töpferscheibe schöne Projekte umsetzen.

4-Einformen
4-Aufbautechnik

Aufbautechnik

Bei der Aufbautechnik wird das Stück aus mehreren Teilen zusammengesetzt.

Es können Wände durch das stückweise Aufsetzen von Tonrollen geformt werden (Wulst-Technik). 

Alternativ können mehrere Platte zu einem Stück zusammengesetzt werden (Platten-Technik).

In beiden Fällen ist das sorgfältige Verbinden der Teile durch Schlickern wichtig. 

Auf diese Weise kannst du nahezu jede geometrische Form aus Einzelflächen zusammensetzen.

Drehen

An der Drehscheibe können runde Gefäße wie Becher, Vasen oder Schalen hergestellt werden. 

Das Töpfern an der Drehscheibe bedarf einiges an Übung und ist sehr herausfordernd. Wenn man die Technik beherrscht, können auf diese Weise aber in kurzer Zeit Gefäße gefertigt werden. 

Die Wenigsten haben eine Drehscheibe zu Hause, aber in einigen Werkstätten gibt es die Möglichkeit diese Technik kennenzulernen, zu üben und zu verbessern. Da diese Technik aber so aufwendig ist, biete ich die Arbeit an der Drehscheibe nur für Leute an, die mehrmals an der Scheibe arbeiten wollen und sich langfristig verbessern möchten.

4-Drehen

Wie du siehst gibt es verschiedene Grundtechniken, die natürlich auch abgewandelt und miteinander kombiniert werden können. Mit der Zeit sammelst du Erfahrungen und bekommst ein Gefühl dafür, wie sich der Ton beim Bearbeiten und Trocknen verhält. Für jedes deiner Töpferprojekte gibt es die passende Umsetzung.

Schreibe einen Kommentar